StartInformieren
  
 
 
 
 

Sprechanlass Alltag

Sprachförderung ist ein weites Feld. Ansätze und Theorien sind so unterschiedlich wie schwer überschaubar. Das Autorenduo von "Sprechanlass Alltag" möchte zeigen, wie eine so komplexe Angelegenheit wie die Sprachförderung im Elementarbereich am Besten aus ganz alltäglichen Situationen heraus gelingen kann.

 Erzieherin mit Kindern im Morgenkreis; ©  Fotolia IV - Fotolia.com

Das Sprachförderung zu einer der wichtigsten Aufgaben der frühkindlichen Erziehung gehört ist ein Allgemeinplatz und wird dementsprechend kurz in der Einleitung noch einmal betont. Dann aber geht es sofort ans Eingemachte: Im ersten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Spracherwerbsforschung für die Umsetzung im Einrichtungsalltag aufbereitet. Hier findet man zum Beispiel auch Grundlegendes zum Thema Sprachentwicklung und Migration.

Die alltäglichen Routinen zur Sprachförderung nutzen!

Sorgfältige Vorbereitung erleichtert den Einstieg

Sehr interessante pädagogische Grundlagen werden im anschließenden Abschnitt zum Thema "Einführung in die Sprachförderung" vermittelt. Darin lehnen die Autoren Übungssequenzen zum Erwerb bestimmter sprachlicher Strukturen ab. Vielmehr sollten alltägliche Situationen und Routinen des Tages genutzt werden, um die Kinder zu Interaktionen und damit zum Sprechen anzuregen: Jede Handlung soll sprachlich begleitet werden! Weitere Ansatzpunkte sind die Wichtigkeit guter Sprachvorbilder, die sorgsam ihr Sprachverhalten reflektieren, sowie das schwierige Unterfangen, sensibel gestaltete Sprachfördermaßnahmen anzubieten, die für die Kinder nachvollziehbar und leicht verständlich sind.

Sprachfeststellungsverfahren sind notwendig

Da die systematische Beobachtung und Erfassung von sprachlichen Kompetenzen der Kinder die Entwicklung von Sprachförderansätzen erleichtert und dabei hilft, Förderstrategien an den Bedürfnissen der Kinder auszurichten, empfehlen die Autoren die Anwendung von Sprachfeststellungsverfahren. Beispielhaft werden acht Verfahren mit einer Kurzbeschreibung vorgestellt. Im Rahmen der theoretischen Grundlagen gehen die Autoren auch auf Störungen und sprachliche Entwicklungsverzögerungen ein.

Konzeptionelle Grundlagen der Sprachförderung

Im zweiten Kapitel werden dann die konzeptionellen Grundlagen aus Sicht der Autoren beleuchtet. Die pädagogischen Fachkräfte sollen die Kinder in ihrem sprachlichen Verhalten und ihrer sprachlichen Entwicklung kontinuierlich und systematisch, dass heißt vom ersten bis zum letzten Tag ihres Besuches in einer Tageseinrichtung beobachten, und diese Beobachtungen natürlich auch dokumentieren. Sehr hilfreich in diesem Zusammenhang sind eine Vielzahl von Beobachtungs- und Dokumentationshilfen beziehungsweise Kopiervorlagen, die dem Buch beigegeben sind.

Wo kann Sprachförderung im Kita-Alltag integriert werden?

Im dritten Kapitel stehen dann Fragen der praktischen Umsetzung von Sprachbegleitung und -förderung im Kindergartenalltag und bei pädagogischen Aktivitäten im Vordergrund. Die Autoren beschreiben hier beispielhaft kurz und prägnant Situationen und Routinen, in denen Sprachbegleitung und -förderung integriert stattfinden kann. Dazu gehören beispielsweise:

•

die Begrüßung

•

das Frühstück

•

der Gesprächskreis/Morgenkreis/Abschlusskreis

•

das Freispiel mit dem Rollenspielbereich/Puppenspielbereich

•

der Bau-und Konstruktionsbereich

•

der Kreativbereich

•

der Bewegungsraum

•

die Kuschelecke/Leseecke

•

der Regel- und Tischspielbereich

•

der Außenbereich und die Verabschiedung

Auch hierzu bieten sie wieder eine Fülle von Dokumentationsvorlagen zur Unterstützung der Fachkräfte an. Auch die Sprachbegleitung und –förderung in Projekten wird in diesem Abschnitt ausführlich behandelt. Weiterhin wird die Zusammenarbeit mit dem Elternhaus und die Kooperation mit Grundschulen thematisiert.

Das Teamentwicklungsmodell - ohne Computer läuft hier nichts!

Im abschließenden vierten Kapitel wird ein Teamentwicklungsmodell zur Implementierung sprachlicher Förderung und Begleitung vorgestellt. Das in drei Phasen gegliederte Entwicklungsmodell wird sehr detailliert beschrieben, wobei neben den jeweiligen Zielen auch die Vorbereitungs- und Durchführungszeiten und die benötigten Materialien genau beschrieben werden. Wichtig in diesem Zusammenhang ist, dass zur Erarbeitung der Modelle ein Computer in der Einrichtung vorhanden sein muss.

Kurzinformationen

TitelSprechanlass Alltag - Kindorientierte Angebote und Projektarbeit zur Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen
AutorenBernd Groot-Wilken / Tanja Kaseric
Erscheinungsjahr2009
VerlagCornelsen Scriptor
ISBN978-3589245536
Preis19,95 €

Fazit

Da Beobachtungen, Dokumentationen und erst Recht ein Teamentwicklungsmodell sehr viel Zeit und Personal erfordern, dürfte es fraglich sein, ob sich die Umsetzung der gut gemeinten Ziele dieses Buches in der Praxis wirklich so ohne weiteres umsetzten lassen. Trotzdem ist mit der Veröffentlichung dieses Werkes ein anspruchsvolles und empfehlenswertes Buch mit vielen Informationen rund um das Thema Sprachförderung und Sprachbegleitung erschienen. Fachkräfte, die dieses Buch durchgearbeitet haben, werden sicherlich ihren Umgang mit dem Thema Sprachförderung reflektieren oder auch neu überdenken!

Information zum Autor

Benjamin Vincent
ist Diplom Sozialpädagoge und Sozialarbeiter. Seit 20 Jahren leitet er den evangelischen Kindergarten auf Wangerooge. Er ist kreativ tätig als (Kinder-)Liedermacher und ausgebildet in Musik-, Bewegungs- und Medienpädagogik.