StartInformieren
  
 
 
 
 

Medienkompetenz für ErzieherInnen

Das Handbuch "Medienkompetenz für ErzieherInnen" vermittelt theoretische Grundlagen und gibt praxisnahe Beispiele für die frühkindliche Medienbildung. Wie Erzieherinnen und Erzieher digitale Medien in ihrer pädagogischen Arbeit nutzen können, wird anschaulich dargestellt.

Kindliche Medienwelt und Bildungspläne der Bundesländer

Der 30-seitige Vorspann des Buches richtet sich an Praktikerinnen und Praktiker medienpädagogischer Arbeit und widmet sich der frühkindlichen Medienbildung in Deutschland. Zur Einführung ins Thema skizzieren die Autorin und der Autor die kindliche Medienwelt und legen bei der Einschätzung der Bildungs- und Orientierungspläne den Medienkompetenzbegriff von Baacke (1996) zu Grunde. Tabellarisch stellen sie die Inhalte der Bildungs- und Orientierungspläne gegenüber und vergleichen sie nach Kriterien wie beispielsweise medienpädagogische Grundorientierung, Verbindlichkeit oder Praxisbezug. Nicht zuletzt die Darstellung der Medienpädagogik in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern verdeutlicht, wie groß die Defizite an Medienpädagogik im Elementarbereich wirklich sind und wie bedeutsam ein verändertes Bewusstsein und eine praxisorientierte Ausbildung von pädagogischen Fachkräften zur Medienpädagogik ist.

Orientierungshilfen und praktische Anleitung

Anschauliche Darstellung

Die Leserinnen und Leser lernen Schritt für Schritt, praxisnah und gut strukturiert, mithilfe vieler Abbildungen (Screenshots) anschaulich dargestellt, wie der Computer für die medienpädagogische Arbeit im Rahmen der Ausbildung und der Kitapraxis eingesetzt werden kann. Von den Grundlagen des Betriebssystems, über den Gebrauch des Textverarbeitungsprogramms Word wird anhand konkreter kleiner Projekte und Aufgaben praktisch alles verwendet, was zur Grundausstattung eines handelsüblichen Computer Software Pakets gehört. Los geht's mit einem kleinen digitalen Fotokurs, der Lust auf die ersten Schritte mit dem Medium Foto machen soll. Es folgt eine Fotopräsentation: Mit Power-Point werden Bilder und Grafiken eingebunden. Das Internet wird unter Verwendung des Internet-Explorer erklärt und auch das kinderleichte Malen mit Paint wird motivierend dargestellt.

Kriterien und Checklisten

Ein Überblick über Inhalte und Präsentationsweisen von Lernsoftware für Kinder ermöglicht die Orientierung und Einschätzung unter medienpädagogischen Kriterien. Eine umfassende Checkliste zur Beurteilung von Lernsoftware-Programmen stellt eine wichtige Praxishilfe dar, mit der in der Einrichtung wie auch im Privatbereich gearbeitet werden kann.

Leicht nachvollziehbar

Die große Leistung des Autorenteams besteht darin, alles sehr motivierend darzustellen. Die bestechende inhaltliche Qualität des Handbuchs für Menschen, die in der praktischen Medienarbeit mit Kindern oder in der Ausbildung von pädagogischem Fachpersonal tätig sind, wird im Grunde nicht getrübt, auch wenn einzelne kleine Schwächen vorhanden sind. Beispielsweise fehlt eine Erklärung zum Thema Altersfreigabe, welche es immerhin seit 2003 bundesweit gibt. Leider wird auch der Unterschied zwischen den Begriffen Altersfreigabe und Altersempfehlung nicht deutlich heraus gearbeitet. Immerhin muss jede Spiel- und Lernsoftware eine Altersfreigabe der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) haben, bevor sie auf den Markt kommt – sicher auch für Erzieherinnen und Erzieher ein wichtiges Detail, das zu einer umfassenden Medienkompetenz gehört.

Kurzinformationen

TitelMedienkompetenz für ErzieherInnen
Autorin und AutorGudrun Marci-Boehncke / Matthias Rath
VerlagKopaed
Preis15,00 €
ISBN 103-86736-004-9
ISBN 13978-3-86736-004-3

Fazit

Dass es in diesem Band nur um Compter gestützte Medienarbeit geht, stört nicht wirklich, es sollte allerdings bedacht werden, dass für die praktische Arbeit in Elementareinrichtungen nur in seltenen Fällen auch die entsprechende Hardware vor Ort zur Verfügung stehen dürfte. Bleibt zu hoffen, dass in den Ausbildungsstätten, die Voraussetzungen zur Umsetzung der vielen guten Ideen in diesem insgesamt empfehlenswerten Buch zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen

Bei BIBER

>

Computerspiele im Kindergarten
Computerspiele sind bereits bei Kindern im Kindergartenalter beliebt. Schon im Alter zwischen vier und fünf Jahren beginnen Viele sich dafür zu begeistern.

Informationen zum Autor

Klaus Umbach
ist Dozent an der Fachakademie für Sozialpädagogik der Don Bosco Schwestern in Rottenbuch/Obb und hat hier die Praxisleitung inne. Er ist ehrenamtlich tätig im Vorstand der Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V. (BAJ) in Berlin.