StartInformieren
  
 
 
 
 

Mathematik, Naturwissenschaft & Technik

Einer Autorenschaft, die aus unterschiedlichen Theorie- und Praxisfeldern nicht nur der frühen Bildung stammt, ist ein ausgesprochen vielschichtiges und anregungsreiches Bildungsjournal gelungen.

Buchcoverausschnitt; © Cornelsen Scriptor

Der Blick auf theoretische Hintergründe des Bildungsbereichs Mathematik aus Sicht einer Mathematikdidaktikerin mit Schwerpunkten im Elementar- und Primarbereich, stellt sicher eine Besonderheit in der Landschaft der Praxisbücher dar. Dass Praxisideen, die sowohl vom Inhalt als auch der Art her sehr verschiedenen sind, hier nebeneinander ihren Platz finden konnten, wobei sogar auf eine jeweils eindeutige Zuordnung zu einem Bildungsbereich verzichtet wird, ist eine erfrischende Erscheinung. Auch was die Zielgruppe der Projekte angeht, findet das Buch eine gute Mischung. Von Beispielen für unter Dreijährige bis hin zu Projekten für Kinder am Übergang zur Grundschule ist alles dabei.

Bildungsjournal statt Praxisbuch

96 Seiten umfasst das Din A4 große Bildungsjournal "Frühe Kindheit". 14 Seiten widmen sich theoretischen Hintergründen der Bildungsbereiche Mathematik und Naturwissenschaften, die jeweils gesondert betrachtet werden. Für den Bildungsbereich Mathematik ist die Orientierung an den Inhaltsbereichen der Bildungsstandards für die Schulzeit sehr begrüßenswert. Da in der Mathematikdidaktik weitgehend der Konsens besteht, dass die folgenden fünf Inhaltsbereiche - Mengen, Zahlen und Operationen – Raum und Form – Größen und Messen – Muster und Strukturen – Daten und Zufall – sich wie rote Fäden durch das mathematische Lernen vom Kindergarten bis zur Hochschule ziehen, ist es höchste Zeit, das auch in den vorschulischen Bildungseinrichtungen bekannt zu machen.

Klare Struktur

Die bereits angedeutete Vielfalt, was Praxisbeispiele und Autoren angeht, stellt sicher den größten Unterschied des Bildungsjournals im Vergleich zu anderen Praxisbüchern dar. Trotz dieser Vielfalt erscheint das Bildungsjournal von der Aufmachung und dem Rahmen der einzelnen Beiträge her wie ein Buch. Das wird unter anderem dadurch erreicht, dass es in jedem der Beiträge am Ende einer Doppelseite vier farbige Kästen gibt, in denen die Kompetenzen, die durch das Projekt erworben werden können, Anregungen zur Kooperation mit Eltern, Angaben zur Projektdurchführung sowie zur Reflexion und weiteren Initiativen, kurz dargestellt werden. Allerdings gibt es hier riesige Unterschiede in der inhaltlichen Ausgestaltung dieser Kurzdarstellungen. Insbesondere was die Kompetenzen angeht, wäre ein einheitlicher Katalog wünschenswert gewesen.

Die Vielfalt nutzen

Durch die Aufmachung der Praxisbeispiele, die jeweils auf einer ganzen Seite mit einem großformatigen Foto, dem Titel sowie einem kurzen Text zur Einstimmung beginnen, eignet sich das Buch sehr gut für den Alltag. Man muss weder das ganze Buch gelesen haben, noch eine vorgegebene, für alle Projekte gültige, Idee von Projektarbeit verfolgen, um dieses Buch nutzen zu können. Vielmehr bietet das Bildungsjournal die Möglichkeit beim interessensgeleiteten Durchblättern ein Praxisbeispiel zu entdecken und genauso oder auch abgewandelt auszuprobieren. Dabei lebt das Buch davon, dass es Projekte gibt, die sehr offen sind, und solche, bei denen der Ablauf wesentlich genauer vorgegeben ist. Obwohl letztere Art von Projekten nicht unbedingt meinem Ideal entsprächen, kann das Buch so fraglos besonders vielen pädagogischen Fachkräften gerecht werden.

Beeindruckende Projekte für unter Dreijährige

Mein persönliches Highlight des Buches stellen die von Julia Streit-Lehmann beschriebenen Praxisbeispiele für unter Dreijährige dar. Allein die Titel der Praxisbeispiele lassen erahnen wie wenig es braucht, um mit unter Dreijährigen mathematische und naturwissenschaftliche Erfahrungen zu sammeln:

Den Raum erfahren auf der Krabbeltreppe
Konstruieren mit Magnetbausteinen
Werfen, Kullern, Fangen

Das Beeindruckende ist aber insbesondere die Art, in der diese Praxisbeispiele beschrieben sind, die von ganz vielen einfühlsam beschriebenen Beobachtungen leben und einen so in den Bann der Situation ziehen. Es ist dieser besondere Blick auf die unter Dreijährigen, der ganz viel Lust macht, mit diesen deren (Um)Welt zu erforschen.

Kurzinformationen

TitelMathematik, Naturwissenschaft und Technik (aus der Reihe "Bildungsjournal Frühe Kindheit")
herausgegeben vonDagmar Böning, Bernd Schlag, Julia Streit-Lehmann
VerlagCornelsen Scriptor
ISBN978-3-589-24585-7
Preis14,95 €

Fazit

Der Cornelsenverlag hat hier ein Bildungsjournal herausgebracht, das dem Namen gerecht wird und dessen große Stärke sicher seine Vielfalt ist. Obwohl oder gerade weil nicht jedes hier vorgestellte Praxisbeispiel meinem Ideal von Projekten in vorschulischen Bildungseinrichtungen entspricht, kann vermutlich jede pädagogische Fachkraft darin etwas zu ihren Bedürfnissen und Bedingungen Passendes finden.

Information zur Autorin

Esther Henschen
ist Sonderschullehrerin und Diplom Pädagogin und arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Institut für Mathematik und Informatik; Schwerpunkt der Arbeit im Bachelor-Studiengang "Frühkindliche Bildung und Erziehung".

Auf bibernetz.de moderiert Frau Henschen die offene Gruppe "Mathewelt". Eine Auflistung aller Gruppen im Bereich Vernetzen finden Sie in der Gruppenübersicht. Als bibernetz-Mitglied können Sie sich einloggen und einer oder mehreren Gruppen beitreten. Mitgliedschaft und Teilnahme sind kostenfrei.