StartInformieren
  
 
 
 
 

Kunst und Ästhetik

Dieses Buch ist in der Reihe "Bildungsjournal Frühe Kindheit" erschienen und befasst sich mit dem Bereich "Kunst und Ästhetik". Es bietet einen umfassenden Fundus an übersichtlichen strukturierten Informationen zum Thema und gibt Erziehenden hilfreiche methodische Kniffe und didaktische Anregungen an die Hand.

Coverausschnitt; (c) Cornelsen Scriptor

Das Buch "Kunst & Ästhetik" widmet sich einem Bildungsbereich, der noch vor kurzem als "Basteln und Malen" abgetan wurde. Die Autorinnen und Autoren zeigen jedoch, dass kindliche Kreativität weit mehr ist, nämlich Ausdruck innerer Vorstellungen und sinnlicher Empfindungen. Die eigene schöpferische Kraft, Fantasie und der Forschergeist entfalten sich, wenn Raum, Zeit, Material sowie Wertschätzung durch die Erziehungspersonen vorhanden sind. Wenn Erzieherinnen und Erzieher sich auf das Wesentliche – das Kind – besinnen und sich selbst dabei zurücknehmen, können sie der Kreativität mehr Raum geben. Das geschieht durch intensives Beobachten und Loslösen von vorgefertigten Schemata (zum Beispiel dem Zwang, 25 identische Laternen zu basteln) sowie dem Zutrauen in das einzelne Kind, seinen individuellen Weg zu finden, sich schöpferisch auszudrücken.

Inhalt und Gestaltung

Layout

Die lockere und übersichtliche Gestaltung erinnert an das Layout einer Zeitschrift. Die Bandbreite an Ideen und Anregungen zur Umsetzung des Bildungsbereichs in Kindergarten und Krippe ist groß und dank Altersangaben bereits im Inhaltsverzeichnis leicht zu überschauen. Viele Fotos, die die praktische Durchführung der einzelnen Projektideen veranschaulichen, unterstützen den Informationsgehalt des Buches und die Verständlichkeit der Inhalte.

Das Kind im Mittelpunkt

Zu Beginn des Buches eröffnet die Herausgeberin Kirsten Winderlich zwei Blickwinkel: Den des Kindes und den der Erzieherin oder des Erziehers. Das Kapitel "Wie Kinder schauen und verstehen" vermittelt den Erwachsenen die Perspektive von Kindern und unterstützt sie dabei, sich auf die kindliche Auffassung von Kunst und Ästhetik einzulassen. Dabei werden Zusammenhänge zwischen kindlichem Spiel, Darstellung und sinnlichem Erleben erklärt. Im Abschnitt "Wahrnehmend beobachten und Bildungsräume öffnen" wird aufgezeigt, wie pädagogische Fachkräfte Kinder in ihrer Auseinandersetzung mit sich selbst und ihrem künstlerischen Erleben unterstützen können.

Kunst und Ästhetik in der Praxis

Elf verschiedene Themenbereiche machen den Hauptteil des Buches aus:

•

Kinder im Museum?

•

Komm, lass uns die Wände wegräumen

•

Bohnenpotpourri – Materialbilder

•

Vor Kindern spielen

•

Verpacken, verhüllen und vermummen

•

Das Zauberbett – eine Geschichte geht auf Reisen

•

Zwergenhaus und Matsch und Maus

•

Musik (er)finden mit experimentellen Instrumenten

•

Brücken bauen

•

Einen Farbspielplatz einrichten

•

Unterwegs in Wald, Garten und Park

Hier stellen verschiedene Autorinnen und Autoren vor, wie pädagogische Fachkräfte Kunst und Ästhetik ganz konkret zulassen, unterstützen und anregen können. Wie die Kapitelauflistung zeigt, ist Kunst eben nicht nur "Malen, Zeichnen und Formen". Auch Musik, Bewegung, Naturerfahrungen und Bauen und Gestalten gehören dazu. Dabei ist jedes Kapitel übersichtlich gegliedert und mit gezielten Praxistipps versehen: Kompetenzen im Blickpunkt, Kooperation mit Eltern, Projektdurchführung und Reflexion.

Umgebungen schaffen

Das Besondere an diesem Buch ist die Auslegung der Begriffe Kunst und Ästhetik. Ganz im Wortsinne von Ästhetik wird die Wahrnehmung der Kinder in den Fokus gerückt. Dabei ist es nicht die Erzieherin, die vorgibt, welche künstlerische Ausdrucksform gewählt wird – das Kind findet in einem ko-konstruktiven Prozess zu seiner individuellen Auseinandersetzung mit dem Komplex. Das Buch bietet viele Anreize, wie Erzieherinnen diese Selbstbildungsprozesse anregen können: Das Anbieten vorbereiteter Umgebungen - mit gestalteten Räumen und diversen Materialien - sowie das zur Verfügung stellen von Zeit und Aufmerksamkeit.

Ein Projektbeispiel: das Bohnenpotpourri

Ein Beispiel ist das Bohnenpotpourri (geschrieben von Claudia Mock und Kirsten Winderlich, unter Mitarbeit von Josefine Behrendt): Hier geht es darum, Kindern anzubieten, Materialbilder aus Bohnen zu legen. Der Forschergeist der Jungen und Mädchen soll angeregt werden und sie sollen vielfältige sinnliche Körpererfahrungen machen können. Die pädagogischen Fachkräfte sind hierbei selbst Forscher und Entdecker sowie sich zurücknehmende Beobachter – je nachdem, wie es sich aus der Situation heraus ergibt. So heißt es zum Beispiel auf Seite 38: "Um die Kinder zu ermuntern, auch die Bohnen auf dem Boden zu berühren und mit ihnen zu spielen, greift Claudia (die Erzieherin, Anmerkung der Verfasserin) nun selbst in den Sack und nimmt ein paar Bohnen in die Hand. Sie greift an dieser Stelle ein, um den Kindern die Scheu vor dem Spiel mit den Bohnen zu nehmen."

Kurzinformationen

TitelBildungsjournal Frühe Kindheit - Kunst & Ästhetik
HerausgeberinKirsten Winderlich
VerlagCornelsen Scriptor
ISBN978-3-589-24581-9
Preis14,95 €

Fazit

Das Buch "Kunst & Ästhetik" schafft es, den Leserinnen und Lesern Mut zu machen, sich wieder auf spielerisches, sinnliches Erleben von schöpferischen Prozessen einzulassen. Es regt an, selbst auszuprobieren, wie es ist, mit Farben frei zu malen, Bohnen zu legen und in andere Rollen zu schlüpfen. Erzieherinnen und Erzieher, die sich darauf einlassen, selbst kreativ zu sein, können den Schritt leicht gehen, der Kreativität der Kinder freien Lauf zu lassen. Das Buch ist mit seinen zahlreichen konkreten Anregungen für den pädagogischen Alltag ein empfehlenswertes Begleiter bei der Planung und Umsetzung kreativer Prozesse in der Kita.

Information zur Autorin

Yvonne Wagner
arbeitete als Erzieherin in verschiedenen sozialpädagogischen Einrichtungen. Heute ist sie Autorin von pädagogischen Fachbüchern und Beiträgen in Sammelwerken und Zeitungen.