StartInformieren
  
 
 
 
 

Reflexionsphase und Ausblick

Für die Kinder eröffnen sich Mitwirkungsmöglichkeiten. Sie ergreifen Initiative und fördern somit ihre Selbstständigkeit, Selbsttätigkeit und Selbstorganisation.

Reflexion der Kinder und der Umgang mit den Erkenntnissen

Später sprachen die Kinder in der Gesamtgruppe miteinander über ihre Erfahrungen. Die wichtigsten Erkenntnisse wurden auf einem Plakat mit HIlfe von Symbolen und Worten festgehalten. Jeweils zwei Kinder wurden als Wächter zum Bewahren der Erkenntnisse gewählt. Sie übernahmen die Aufgabe, die Erkenntnisse, Symbole und Worte zu bewahren und anderen Interessierten zugänglich zu machen. Für die vielen Einzelheiten und Erfahrungen stand es ihnen frei, ein beliebiges Kind der Gruppe hierzu einzubeziehen.

Abschluss oder Neubeginn? Die Verankerung der Erkenntnisse im Alltag

Gemäß den neuen Erkenntnissen der Kinder entstand der Wunsch nach Veränderungen im Alltag. Es wurde eine gemeinsame Planung von Aktivitäten und Zeiten angestrebt, auf der Basis demokratischer Teilhabe zwischen Kindern und Pädagoginnen. Mit Monats- und Wochenplänen sollten in Zukunft die Vorhaben von Kindern und Erwachsenen gemeinsam verbindlich geplant und festgehalten werden. In bestimmten Zeitabständen, so das Vorhaben, sollten dann die Ergebnisse überprüft und mögliche Verbesserungen vorgenommen werden.

Ausblick

Zeitempfinden und Handlungskompetenz ...

Im Projekt haben die Kinder in Teamarbeit Zeit und deren unterschiedliche Wahrnehmung erfahren, sie haben Strukturen und Verfahren zur Überprüfung kennen gelernt und Kompetenzen erworben. Eine davon ist die Handlungskompetenz, sie basiert auf Selbstständigkeit, Selbsttätigkeit und Selbstorganisation.

... gelingt durch die aktive Einbeziehung der Kinder

Fast alle Aktivitäten in der Einrichtung fußen auf den Initiativen und Anliegen der Kinder: Sie organisieren ihre Anliegen selbst, zum Beispiel bei Ausflügen, und holen sich Unterstützung, indem sie beispielsweise andere Kinder oder Erwachsene fragen und sich mit Stadt- und Fahrplänen auseinander setzen oder mit Unterstützung im Internet recherchieren. Sie planen den Alltag in der Gruppe (mit) und berücksichtigen die unterschiedlichen Gegebenheiten und Bedürfnisse aller Beteiligten. Sie treffen eigenverantwortliche Entscheidungen und legen hierzu zeitliche und inhaltliche Strukturen fest, beispielsweise in Wochenplänen, Arbeitsgemeinschaften und Projekten.

Zurück

>

"Können Uhren Wettrennen machen?"
zur Startseite des Artikels