StartInformieren
  
 
 
 
 

Feuer löschen ohne Wasser

In diesem dritten Teil der Versuchsreihe zum Thema Feuer lernen die Kinder die Eigenschaften von Kohlenstoffdioxid kennen. Durch die verwendeten haushaltsüblichen Materialien ist das Experiment leicht durchführbar und knüpft direkt an die Erfahrungswelt der Kinder an.

Viele Kinder lieben das Spiel mit dem Feuer; Zündeln und Kokeln übt auf sie eine besondere Faszination aus. Natürlich birgt das Spiel mit dem Feuer Gefahren, jedoch ist es kein guter Weg, Kindern Angst vor Feuer zu machen. Besser ist es, wenn sie durch verschiedene Versuche einen verantwortungsbewussten Umgang mit Feuer lernen und dessen Eigenschaften in einem geschützten und somit gefahrenfreien Rahmen erforschen können. Hierzu eignet sich der Versuch "Feuerlöscher", ein besonders spannender Versuch, der fast schon an Zauberei zu grenzen scheint. Die Kinder werden dabei mit den Eigenschaften des Kohlenstoffdioxidgases vertraut gemacht und stellen dieses sogar selber her.

Lernziele

Die Kinder

•

beobachten genau und schärfen ihre Wahrnehmung.

•

konzentrieren sich.

•

fassen ihre Beobachtungen in Worte und erweitern ihren Wortschatz.

•

trainieren ihre Feinmotorik.

•

üben durch die Zusammenarbeit beim Experiment das soziale Miteinander.

•

lernen Feuerschutzmaßnahmen kennen.

Kurzinformationen

ThemaFeuerlöscher
ZielgruppeKinder ab 4 Jahren
Gruppengröße6 bis 10 Kinder an einem großen Tisch
DauerVersuchsdurchführung circa 10 - 15 Minuten
SpielortDrinnen
MaterialienTeelicht, Feuerzeug oder Streichhölzer, Glas mit hohem Rand für das brennende Teelicht, ein zweites Glas für Backpulver (Natriumhydrogencarbonat) und Essig, Teller

Didaktischer Hinweis

Die Kinder müssen ausdrücklich darauf hingewiesen werden, welche Gefahren Feuer birgt. Natürlich darf auch dieser Versuch nur unter Aufsicht durchgeführt werden. Besonders schön ist es, wenn der Versuch in die Lebenswelt der Kinder eingebettet wird: Wer kennt Essig oder Backpulver? Wo werden die beiden Substanzen eingesetzt, wozu benötigt man sie? Haben die Kinder diese Materialien schon einmal in der Küche gesehen und vielleicht sogar schon einmal selbst benutzt?

Vorbereitung

Backpulver; © (BIBER) Schulen ans Netz
Abb. 1, bitte anklicken

Die Materialien

Zur Durchführung dieses Versuchs stellen Sie bitte folgende Utensilien zusammen:

Haushaltsessig
ein kleines Trinkglas mit Teelicht
Streichhölzer
ein großes Trinkglas
ein Päckchen Backpulver

Durchführung

Wie schmeckt es?; © (BIBER) Schulen ans Netz
Abb. 2, bitte anklicken

Viele Kinder werden die einzelnen Materialien schon kennen, aber hat auch jedes Kind bisher die Gelegenheit gehabt, Essig gezielt zu erkunden? Wie riecht und wie schmeckt die Flüssigkeit? Wofür wird Essig in der Küche verwendet? Jedes Kind sollte nun einmal an der Flasche riechen beziehungsweise mit dem Finger den Geschmack testen. Wer hat schon mal Essig im Salat gegessen? Braucht man für jede Salatsoße Essig? Die Kinder erzählen von ihren Erfahrungen.

 
 
Alles wird untersucht; © (BIBER) Schulen ans Netz
Abb. 3, bitte anklicken

Nun ist das Backpulver an der Reihe. Die Mädchen und Jungen untersuchen das weiße Pulver. Wie fühlt es sich an? Welche Farbe hat es? Hier wird sicherlich die Assoziation zu Mehl geweckt - ähnlich, aber doch ein bisschen anders: feiner, besonders im Vergleich zu Vollkornmehl. Wozu wird Backpulver benutzt? Ein wenig darf man mit der angefeuchteten Fingerspitze auch mal probieren. Schmeckt's?

 
 
jetzt geht es los; © (BIBER) Schulen ans Netz
Abb. 4, bitte anklicken

Sie entscheiden, ob eins der Kinder das Teelicht anzünden darf oder ob Sie diese Aufgabe lieber selbst übernehmen. Ein Gespräch mit den Eltern, wie mit dem Thema Feuer zu Hause umgegangen wird, ist in diesem Zusammenhang ratsam. Das Backpulver wird in das größere der beiden Gläser gefüllt und anschließend mit etwas Essig übergossen.

 
 
sprudelnder Essig; © (BIBER) Schulen ans Netz
Abb. 5, bitte anklicken

Die Kinder beobachten was passiert und beschreiben, was sie sehen: Das weiße Pulver beginnt stark zu schäumen und setzt sprudelnd Bläschen frei. Durch die Zugabe von Essig kommt es also zu einer starken Gasentwicklung. Das entstehende Gas ist allerdings unsichtbar, seine Entstehung lässt sich nur indirekt aus der Bläschenbildung ableiten.

 

brennendes Teelicht; © (BIBER) Schulen ans Netz
Abb. 6, bitte anklicken

Noch während sich das Gas bildet, kann eins der Kinder das Glas nehmen und schräg über das Gefäß mit der brennenden Kerze halten.

 
 
Teelicht erlischt; © (BIBER) Schulen ans Netz
Abb. 7, bitte anklicken

Wie von "Zauberhand" erlischt das Teelicht.

Weiterlesen

>

Was ist geschehen?
Erklärungen zum Experiment und Hintergrundinformationen zum Thema.

Quelle

>

Leichte Experimente für Eltern und Kinder
Hier können Sie die Rezension zu Prof. Gisela Lücks Praxisanregungen für naturwissenschaftliche Experimente nachlesen.

Informationen zur Autorin

Sibylle Drenker-Seredszus
ist Umweltpädagogin und Diplom Agraringenieurin mit den Schwerpunkten Naturschutz und Landschaftsökologie. Seit fast 10 Jahren arbeitet sie überwiegend mit Grundschulklassen und Vorschulgruppen im Rahmen von Projekten oder Ausflügen direkt in der Natur. Sie veranstaltet Waldwochen, die intensive Naturerlebnisse vermitteln, und führt Fortbildungen für Lehrkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher zu Methoden der Umweltpädagogik sowie zur Naturkunde durch.