StartInformieren
  
 
 
 
 

Spracherfassungsverfahren

Ziel ist es, eine frühe sprachliche Förderung in Kindertagesstätten professioneller zu organisieren. Bildungsexperten arbeiten an der Entwicklung und Erprobung pädagogisch-diagnostischer Instrumente für Sprachstandserhebungen.

Werkzeuge zur Sprachstandserhebung

Auf dem Markt sind mittlerweile zahlreiche Instrumente mit unterschiedlichen Ansätzen verfügbar. Um nur einige zu nennen:

•

Bielefelder Screening (BISC)

•

Nürnberger Erhebungsverfahren zur phonologischen Bewusstheit "Rundgang durchs Hörhaus"

•

Beobachtungsbogen "Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Kindern mit Migrationshintergrund in Kindertageseinrichtungen" (SISMIK)

Die Werkzeuge zur Sprachstandserfassung sind also teils vorhanden, weitere werden momentan entwickelt. Im nächsten Schritt sollen sie  verbindlich in das Bildungssystem installiert werden. Das Land Nordrhein-Westfalen nimmt hierbei eine Vorreiterfunktion ein.

Der Sprachtest "Delfin 4"

Der Test als Basis für die Sprachförderung

Im März 2007 führte NRW verbindliche Sprachtests für Kinder ein: "Besuch im Zoo" lautet der Titel des Sprachtests "Delfin 4". Ziel der Sprachstandserhebung ist es, sprachliche Defizite nicht erst kurz vor der Einschulung festzustellen, wenn es oftmals schon zu spät ist. Schulministerin Barbara Sommer kritisiert, die Sprachförderung setze viel zu spät an. Dies wird nun anders, zumindest in NRW: Alle Vierjährigen, rund 180.000,  sollen den Test absolvieren. Dazu gehören auch die Kinder, die in diesem Alter noch keinen Kindergartenplatz haben.

Was wird mit "Delphin 4" erfasst?

In einem rund 25-minütigen Test nehmen Pädagoginnen und Pädagogen aus Kita und Grundschule unter die Lupe, wie es um die Sprachfähigkeit der Kinder bestellt ist. Dabei geht es um vier wichtige Bereiche, wie die Pädagogik-Professorin Lilian Fried erläutert: "Die Kinder müssen Sätze nachsprechen, damit überprüft man ihre grammatikalischen Fähigkeiten. Dann müssen sie Kunstwörter nachsprechen, das zeigt, ob sie erkennen, was richtig und was falsch ist. Als dritten Punkt müssen sie komplette Handlungsweisen ausführen. Viertens müssen sie frei erzählen, was sie auf den Bildern sehen." Durch dieses Verfahren ließe sich auf ökonomische Weise grob erfassen, ob die sprachliche Entwicklung altersentsprechend ist.

Kritik am Testverfahren

Das Verfahren ist bei pädagogischen Fachkräften und Eltern jedoch umstritten. Einige Erzieherinnen und Erzieher kritisieren den frühen Zeitpunkt für den Test. "Viele Kinder aus Migrantenfamilien haben gerade erst angefangen, Deutsch zu sprechen. Sie scheitern schon an einfachsten Aufgaben.", sagt die Mitarbeiterin einer Kita in einer Kölner Großsiedlung. Auch wenn die Aussagekraft solcher Tests angezweifelt wird: Dass eine individuelle Förderung schon in der Vorschule notwendig ist, unterstreicht auch die Kölner Erzieherin: "Wir wissen, wo die Kinder stehen, und fördern sie gezielt."

Sprachförderung kann und soll Spaß machen

Bei allem Eifer darf nicht vergessen werden, wie viel Spaß es macht, Kindern beim Geschichtenerzählen ganz nebenher ein Tor zur literarischen Welt zu öffnen. Deren vor Spannung und Freude leuchtende Augen geben ausreichend Auskunft, wie lustvoll und einfach vorschulische Sprachförderung sein kann.

Weiterlesen

>

Starthilfen für Kinder mit und ohne Migrationshintergrund
Nur Kinder, die der deutschen Sprache altersentsprechend mächtig sind, haben die Basis für eine erfolgreiche Schullaufbahn und die Teilnahme am Sozialleben.

>

Linktipps und Zusatzinformationen
Quellenhinweise, Zusatzinformationen und weiterführende Literatur zum Thema Sprachförderung finden Sie hier.

Zurück

>

zur Startseite des Artikels
Bildung beginnt mit Worten