StartInformieren
  
 
 
 
 

Inhalt von "Frühe mathematische Bildung"

Um Ihnen einen detaillierten Einblick ins Buch zu geben, erhalten Sie hier eine Beschreibung zu den Inhalten der einzelnen Kapitel.

Kapitel 1: "Mathematische Bildung früh beginnen"

Nach einer kurzen Reflexion über die "Allgegenwärtigkeit" von Mathematik werden wichtige mathematische Kompetenzen, wie sie unter anderem in den Bildungsplänen festgeschrieben sind, vorgestellt und in einer Matrix zusammengeführt. Diese führt die Bereiche "Sortieren und Klassifizieren", "Muster und Reihenfolgen", "Zeit", "Raum und Form" sowie "Mengen, Zahlen, Ziffern" als Zeilenüberschriften sowie "Mathematische Grunderfahrung", "Sprachlicher Ausdruck" und "Vertiefung des Verständnisses" als Spaltenüberschriften. Die Tabelle ist mit knappen Beschreibungen versehen auch in laminierter Form dem Buch beigelegt. Auf eine theoretische Begründung für die Auswahl der Bereiche wird verzichtet, es wird allerdings kurz beschrieben, wie die Vorgehensweise bei der Auswahl der genannten Bereiche war.

Kapitel 2: "Um was es in der mathematischen Bildung geht"

Bevor die Tabelle mit konkretem Inhalt gefüllt und auf die Praxis bezogen wird, benötigen die Leserinnen und Leser erst einmal einen langen Atem. Auf circa 70 Seiten werden zunächst allgemeine Prinzipien der Bildung im Elementarbereich, Grundpositionen mathematischer Bildung und entwicklungspsychologische Grundlagen behandelt. Die Geduld wird allerdings belohnt: So erhält man im Kapitel Grundpositionen mathematischer Bildung hilfreiche Anregungen, seinen Kindergartenalltag einmal aus mathematischer Perspektive zu reflektieren.

Kapitel 3: "Was Kinder früh wissen, können und lernen"

Auf circa 30 Seiten bietet das dritte Kapitel entwicklungspsychologische Grundlagen zum Thema frühkindliches Lernen, Hintergrundwissen zur mathematischen Denkentwicklung und eine kritische Betrachtung einiger der bekannten Piagetschen Erklärungsansätze.

Kapitel 4: "Kompetenzen Stärken: Bildungsziele im Bereich Mathematik"

Das vierte Kapitel nimmt schließlich die zu Beginn benannten Bildungsziele in den Blick und füllt sie mit Inhalten, die aus der Fülle des Kindergartenalltags stammen, wobei viel Wert auf Querverbindungen zwischen den einzelnen mathematischen Bereichen und den anderen Bildungsbereichen des Kindergartens gelegt wird.

Kapitel 5: "Bildungsprozesse ko-konstruktiv gestalten"

Kapitel 5 beschäftigt sich ausführlich mit der Methode der Ko-Konstruktion im Hinblick auf Projekte, siehe hierzu auch die Rezension zu Band 5 aus der Reihe Natur-Wissen schaffen: "Frühe Medienbildung".

Kapitel 6: "Projekte im Bildungsbereich Mathematik"

In diesem Kapitel werden konkrete Projekte aus der Praxis vorgestellt. Zum Schluss des Buches werden noch interessante übergreifende Perspektiven in den Blick genommen und Lesetipps sowie Praxismaterialien gelistet und kurz beschrieben.

zurück

>

Frühe mathematische Bildung
zur Startseite des Artikels